Zusammenfassung
Palliativversorgung ist die ganzheitliche Versorgung von Patienten mit unheilbaren,
fortgeschrittenen Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase. Zunehmend werden in diesem
Bereich erhebliche strukturelle, kulturelle und inhaltliche Defizite des deutschen
Gesundheitssystems wahrgenommen, wobei die wissenschaftliche Datenlage dazu schwach
ist. Ziel einer Arbeitsgruppe an der Medizinischen Hochschule Hannover war es deshalb,
die bestehende Palliativversorgung im Bundesland Niedersachsen aus der Perspektive
der Versorgungsforschung zu analysieren und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung
zu geben. Dazu wurden neben umfangreichen Literaturrecherchen u. a. Niedersachsen-spezifische
empirische Erhebungen mithilfe (teil)standardisierter Interviews mit unterschiedlichen
Leistungserbringern durchgeführt. Als wesentliche Schwachstellen zeigten sich unklare
Strukturierungen und Abgrenzungen zu anderen Versorgungsbereichen, weitgehend fehlende
Integration in die regelhaften Versorgungsabläufe und ein erheblicher Mangel an validen
Grundlagen zur Ermittlung des Bedarfs an speziellen Versorgungsstrukturen. Es wurde
deshalb ein Modell zur Integration der Palliativversorgung in die Versorgungsabläufe
von Tumorpatienten entworfen sowie unter Anwendung von versorgungsbezogenen und epidemiologischen/demografischen
Parametern unter anderem der regionalspezifische Bedarf an Hospizbetten auf Ebene
von Landkreisen berechnet. Durch Vergleich mit den vorhandenen Hospizbetten und anderen
Palliativstrukturen konnten so Aussagen zu Über- und Unterversorgung getroffen und
konkrete Empfehlungen an Politik, Kostenträger und Leistungserbringer zur Verbesserung
der Palliativversorgung in Niedersachsen gegeben werden.
Abstract
Palliative Care can be considered a holistic care approach for patients faced with
incurable and progressive diseases in their last period of life. In this context,
structural, cultural and content-related deficits are increasingly taken into account
in the German health care system, however, there is a lack of scientific data. Therefore,
it was the objective of an expert team at Hannover Medical School to analyse the current
situation of palliative care in Lower Saxony from the perspective of health system
research and to give recommendations for its further development, based on empirical
studies in Lower Saxony and on a systematic national and international literature
review. The study revealed that the main shortcomings were an unclear structuring
and an inadequate definition with respect to other areas of care, a fundamental lack
of integration in regard of routine processes of care and a lack of thorough tools
for needs assessments. Therefore, a concept for the integration of palliative care
in the care processes of cancer patients was developed and the specific need for hospice
beds in regional districts was calculated by using parameters representing provision-related
and epidemiological/demographic conditions. In comparison to current structures, an
assessment of over- and undersupply as well as specific recommendations how to optimize
palliative care were provided for politicians, payers and providers in Lower Saxony.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Palliativmedizin - Public Health - Versorgungsforschung - Bedarfsanalyse
Key words
Palliative care - palliative medicine - public health - health system research - needs
assessment
Literatur
1 Bundesärztekammer .Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch
Arztebl 2004 67: A1298-A1299
2
Klaschik E.
Entwicklungsbedarf. Gegenwärtiger Stand der Palliativmedizin in Deutschland.
Forum.
2000;
67
4-5
3
Müller-Busch H, Andres I, Jehser T.
Wieviele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.
Z Palliativmed.
2001;
67
16-19
4
Müller-Busch H.
Intensivmedizin - Palliativmedizin. Widerspruch oder Ergänzung?.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
67
726-734
5
Lennert K.
Eine Alternative zur aktiven Sterbehilfe.
Dtsch Arztebl.
2003;
67
864
6 Busse R, Krauth C, Wagner H P. et al .Lebensalter, Sterben und Kosten - was wissen
wir über den Zusammenhang?. Public-Health-Forschungsverbünde in der Deutschen Gesellschaft
für Public Health e.V Public-Health-Forschung in Deutschland Bern; Huber 1999: 393-396
7 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit - Über-, Unter-, Fehlversorgung; Gutachten 2000/2001, Ausführliche
Zusammenfassung. Baden-Baden; Nomos 2001
8
Lerzynski G, Allan A, Murray S.
Die Bewertung der palliativmedizinischen Patientenversorgung mit Hilfe der Palliative
Care Outcome Scale (POS) in verschiedenen Versorgungsformen.
Z Palliativmed.
2004;
67
19-27
9
Luddington L, Cox S, Higginson I. et al .
The need for palliative care for patients with non-cancer disease: A review of the
evidence.
Int J Palliati Nurs.
2001;
67
221-226
10 Meier-Baumgartner H. Palliativmedizin in der Geratrie. Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier
H Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Beiträge zur Palliativmedizin.
Band 3 Stuttgart, New York; Schattauer 2000: 139-145
11
Clemens K, Klaschik E.
Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland.
Notfall & Hausarztmedizin.
2004;
67
529-533
12 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving
Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Executive Summary. London;
National Institute for Clinical Excellence 2004: 3-14
13
Finlay I.
UK strategies for palliative care.
J R Soc Med.
2001;
67
437-441
14 OECD Health Data 2005 .Statistics and Indicators for 30 Countries. http://www.oecd.org/document/30/0,2340,en_2649_34
631_12 968 734_1_1_1_1,00.html. (11.8.2005)
15
Franks J, Salisbury C, Bosanquet N. et al .
The level of need for palliative care: A systematic review of the literature.
Pall Med.
2000;
67
93-104
16
Kettler D.
Zehn Jahre Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - ein Rück- und Ausblick.
Z Palliativmed.
2004;
67
1
17 Zentrale Ethikkommission .Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System
der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?. Dtsch
Arztebl 2000 67: 865-871
18
Schindler T.
Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich.
Klinikarzt.
2002;
67
275-278
19 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Begriffsdefinitionen. Z Palliativmed
2003 67: 95-99
20
Abholz H H.
Palliativmedizinische Versorgung - eine hausärztliche Aufgabe?.
Z Allgemeinmed.
1998;
67
957-961
21
Wilmsen-Neumann J, Sandgathe Husebo B, Husebo S.
Pallativmedizin auch für die sterbenden Alten!.
Klinikarzt.
2002;
67
257-261
22
McKenzie M.
Oncology and palliative care: bringing together the two solitudes.
Can Med Assoc J.
1998;
67
1702-1704
23 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving
Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Economic Review. Sheffield;
National Institute for Clinical Excellence 2004: 43-61
24 Lesser D. Organisationsformen in der Palliativmedizin: Stationäre und ambulante
Einrichtungen. Aulbert E, Zech D Lehrbuch der Palliativmedizin Stuttgart, New York;
Schattauer 1997: 55-62
25
Eve A, Higginson I.
Minimum dataset activity for hospice and hospital care services in the UK 1997/98.
Pall Med.
2000;
67
395-404
26 Higginson I. Needs Assessment and Audit in Palliative Care. Faull C, Carter Y,
Woof R Handbook of Palliative Care Oxford; Blackwell Science 1998: 205-207
27 Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen .Krebs in Niedersachsen. Bericht
über die Diagnosejahre 2000 und 2001. Hannover; Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen
2004
28
Higginson I, Webb D, Lessof L.
Reducing hospital beds for patients with advanced cancer.
Lancet.
1994;
67
409
29
van den Akker M, Buntinx F, Metsemaker J. et al .
Multimorbidity in general practice: Prevalence, incidence, and determinants of co-occurring
chronic and recurrent diseases.
J Clin Epidemiol.
1998;
67
367-375
Dr. med. Nils Schneider MPH
Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
(OE 5410)
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: schneider.nils@mh-hannover.de